Start ins Wanderjahr im Oberen Edertal
Treffpunkt: 13:00 Uhr am Marktplatz Battenberg
Länge der Wanderung: ca. 8-10km
Weitere Informationen: Wanderplan 2025 Gebirgs- und Wanderverein Oberes Edertal e. V.
Treffpunkt: 13:00 Uhr am Marktplatz Battenberg
Länge der Wanderung: ca. 8-10km
Weitere Informationen: Wanderplan 2025 Gebirgs- und Wanderverein Oberes Edertal e. V.
In der Kulisse des früheren Klosters St. Georgenberg sorgt der Duft von Glühwein, Feuerzangenbowle und heißen Maronen für eine anheimelnde Atmosphäre.
Rund 30 weihnachtlich geschmückte Buden locken die Besucher mit Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen und Kulinarischem zum Bummel an.
Veranstaltungsort: Ehemaliges Kloster St. Georgenberg in Frankenberg (Eder), Bahnhofstraße 10, 35066 Frankenberg (Eder)
Adventsmarkt im Klostergarten Frankenberg (Eder) findet statt am 14.12.2024, 11.00 bis 21.00 Uhr und am 15.12.2024, 12.00 bis 18.00 Uhr.
Infos unter http://k-v-f.de/
Termin: Samstag, den 02.11.24, 14.00 – ca. 17.00 Uhr
Der reizvolle Stadtwanderweg Marburg bietet auf seiner ersten Hälte viele schöne Stellen, an denen wir unsere Geschichten und Märchen erzählen wollen. Von großer Liebe, Lug und Trug und auch manchen Eheproblemchen wissen wir zu berichten. Es darf sich gerne über das Gehörte ausgetauscht werden und wir versprechen einen lustigen und abwechslungsreichen Nachmittag.
Unser Weg geht vom Michelchen über das Emil-von-Behring-Mausoleum bis hinunter in die Ketzerbach, die uns in wenigen Minuten wieder zum Anfang der Wanderung zur Elisabethkirche führt.
Treffpunkt: Portal Elisabethkirche Marburg
Anmeldung: Wir bitten um Ihre Rückmeldung kurz vorher, da die Wetterlage instabil sein könnte.
Tickets: Verkauf direkt vor Beginn der Wanderung, Erwachsene € 12,00, Kinder bis 12 Jahren frei
Veranstalter: Dr. Henning Smolka und Karin Kirchhain, Kontakt: 0178 552 3561
UND: Artige Hunde sind als Wegbegleiter immer willkommen!
Marburg Stadt und Land Tourismus, Selina Acht
Die Klippen schaffen den Rahmen für die Auswahl der Märchen und Geschichten, die Henning Smolka frei erzählen wird: es geht um das Leben am Rande der Klippen, die so manches Mal für unerwartete Entwicklungen sorgen. Wir tauchen ein in eine Welt aus Märchen und Stories, die aus aller Welt stammen.
Der Klippenpfad bei Rennertehausen bietet auf einer Länge von 11 km immer wieder schöne Aussichten und führt abwechslungsreich durch Wald und freie Feldflur.
Treffpunkt: Samstag, den 5. Oktober 2024, 14 Uhr
am Sportplatz in 35108 Allendorf-Rennertehausen
Anmeldung an: henningsmolka@web.de
Teilnahmegebühr in Höhe von 10 € wird vor dem Start erhoben.
Bitte an angepasste Kleidung und Schuhe sowie an Getränk und kleine Verpflegung für den Weg denken!
Mindestzahl 6 Anmeldungen – andernfalls Absage zwei Tage vor dem Termin als Mail.
Die Vereinsgemeinschaft Birkenbringhausen lädt am 24. und 25. August 2024 herzlich zum großen Festwochenende ein. Der Festausschuss hat in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das für Jung und Alt zahlreiche Attraktionen bietet. Das Festwochenende beginnt am Samstag, den 24. August, um 11:30 Uhr. Alle Informationen zu den vielfältigen Angeboten können über einen QR-Code oder die Webseite https://bit.ly/ratzverbrenner (shortlink) praktisch per Mobiltelefon auf einer virtuellen Karte abgerufen werden.
Programm und Highlights am Samstag, 24. August 2024
Zu den Highlights am 24. August zählen eine Street-Food-Meile mit Burgern, Bauernhofeis, Pizza und Spießbratenbrötchen sowie eine Wein-Lounge. Zudem werden eine Oldtimer-Fahrzeugausstellung, ein Flohmarkt und regionale Marktstände angeboten. Die „Ratzverbrenner“ haben auch an die jüngsten Besucher gedacht und ein umfangreiches Kinderprogramm vorbereitet. Die größte aufblasbare Stunt-Anlage der Welt, „Adrenalin XXL- Jump & Slide“, ist nur eines der vielen Highlights. Weitere Attraktionen für Kinder umfassen Glitzertattoos, Laserschießen und zusätzliche Hüpfburgen. Besucher können den Birkenbringhäuser Jubiläumsmarkt, der das 775-jährige Bestehen des Ortes feiert, mit allen Sinnen erleben. Die Birkenbringhäuser Chöre, der Frauenchor Cantabile und der gemischte Chor T(H)Erzsprung, bieten musikalische Darbietungen. Ab 18:00 Uhr sorgt die Band „Die Lausbuba“ im Festzelt für Live-Musik – der Eintritt ist frei. Die Wein-Lounge lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Das breite Angebot an Street-Food, Zuckerwatte, Crêpes und das Kuchenbuff et in der Kaff eestube mit Omas Filterkaff ee sorgen für kulinarische Genüsse.
Programm und Highlights am Sonntag, 25. August 2024
Am Sonntag, den 25. August, beginnt der Tag traditionell mit einem Gottesdienst im Festzelt. Ein weiteres Highlight ist das Bobby-Car-Rennen, bei dem sich Kinder in spannenden Rennen messen können. Auch an diesem Tag ist für Essen und Getränke reichlich gesorgt. Ehemalige Birkenbringhäuser, die nicht mehr im Ort wohnen, sind ebenfalls herzlich eingeladen und können an speziellen Aktionen teilnehmen, die darauf abzielen, alte Freundschaften zu erneuern und neue Kontakte zu knüpfen. Eine Markt-Rallye, die über das gesamte Festgelände führt, bietet zusätzlichen Spaß für die ganze Familie. Mario Tschirner, Ortsvorsteher des 750 Einwohner zählenden Ortsteils der Gemeinde Burgwald, freut sich auf das Festwochenende: „Wieder einmal zeigen die Ratzverbrenner den großen Zusammenhalt der Einwohner und Vereine. Das Festwochenende mit Jubiläumsmarkt für Jedermann zeigt einmal mehr, was wir in unserem Ort bieten und schaff en können, und reiht sich positiv in die Aktivitäten des Jubiläumsjahres 775 Jahre Birkenbringhausen ein. Ich freue mich auf jeden Besucher und gute Gespräche.“ Ein Blick in die Geschichte und der Ursprung des Namens „Ratzverbrenner“ Birkenbringhausen blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Der Ort wurde erstmals 1249 urkundlich erwähnt und feiert in diesem Jahr sein 775-jähriges Bestehen. Die lange Geschichte ist geprägt von landwirtschaftlicher Tradition und einem starken Gemeinschaftssinn, der die Bewohner über die Jahrhunderte hinweg zusammengeschweißt hat. Der ungewöhnliche Name „Ratzverbrenner“ geht auf eine historische Begebenheit zurück. Einer Legende zufolge versuchten Kinder einen Iltis, der sich in Reisighaufen aufhielt, zu verbrennen und ein Teil des Dorfes stand in Flammen. Dieser missglückte Versuch gab den Birkenbringhäuser den Spitznamen Ratzverbrenner und blieb bis heute für die Bewohner des Ortes erhalten. Wir laden alle herzlich ein, das Festwochenende in Birkenbringhausen zu besuchen und gemeinsam mit uns zu feiern!
Vom 2. bis 7. September 2024 findet in Battenberg das 3. Holzbildhauer-Symposium statt. Mit dieser Veranstaltung wird die Kunst mitten in Battenberg getreu dem Motto „Kunst verbindet“ wieder Einzug halten und Einheimische und Gäste, Künstler, Kunstinteressierte und Anwohner rund um die Kunst zusammenbringen.
(Impressionen von den ersten beiden Symposien finden Sie hier: www.kunstweg-battenberg.de/impressionen)
Zum dritten Symposium in Battenberg versammeln sich fünf Künstlerinnen und Künstler, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Holz als gestalterischem Material auseinandersetzen. Ihre Werke entstehen auf fünf ehemaligen Bauernhöfen im Ort, wo die Arbeitsschritte öffentlich verfolgt werden können. Besucher können den Künstlern über die Schulter schauen und erleben, wie Kunstwerke entstehen. Dabei bietet sich den Gästen die Gelegenheit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
In Absprache mit dem künstlerischen Beirat des Kunstweges (Sabine Helsper-Müller, Dr. Harald Kimpel, Dr. Michael Hermann, Matthias Vetter, Marlit Peikert) hat die Projektleitung fünf namhafte Holzbildhauer nach Battenberg eingeladen:
Beate Debus (Dernbach, Rhön), Matthias Heß (Kassel), Ernst Groß (Frielendorf), Leon Fiand (Halle) und Ignaz Huber (Betzenstein, Franken).
Einige mitgebrachte Kunstobjekte und Skulpturen, die im Kunstverein Battenberg, Hauptstraße 18 ausgestellt werden, ermöglichen einen tieferen Einblick in die Kunstwelt der beteiligten Bildhauer. Geplant ist wieder ein allabendlicher „Säge-Hock“: Jeweils nach 18 Uhr bietet sich nach getaner Arbeit die zusätzliche Gelegenheit, mit den Künstlern und anderen Gästen ins Gespräch zu kommen.
Am Montag, den 2. September, 11 Uhr wird die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Christian Klein in der Marburger Straße 28 stattfinden. Am Ende der Woche, Samstag, den 7. September um 14 Uhr wird das Symposium mit einer feierlichen Finissage in der Marburger Straße beendet.