Nachtwanderung – Mondkonzert in Amöneburg

Anmeldung erwünscht:
Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
Schulgasse 2, 35287 Amöneburg
NIZA@amoeneburg.de
NiZA Mobil: 0151 64613390

Anmeldung erwünscht:
Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
Schulgasse 2, 35287 Amöneburg
NIZA@amoeneburg.de
NiZA Mobil: 0151 64613390

Anmeldung erwünscht:
Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
Schulgasse 2, 35287 Amöneburg
NIZA@amoeneburg.de
NiZA Mobil: 0151 64613390

Anmeldung erwünscht:
Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
Schulgasse 2, 35287 Amöneburg
NIZA@amoeneburg.de
NiZA Mobil: 0151 64613390
Nachdem wir im Jahr 2020 unser 800-jähriges Jubiläum aufgrund der Corona-Pandemie nicht feiern konnten, freuen wir uns umso mehr, Euch nun zu den Feierlichkeiten unseres 800+5-jährigen Bestehens am 26. und 27. April 2025 einzuladen.
Programmübersicht:

Wir gehen mit NIZA-Kräuterfrau Astrid Wetzel „quer durch die Botanik“ am Fuße der Amöneburg und sammeln schmackhafte Frühlingskräuter und essbare Knospen. Wir verarbeiten und verköstigen das Sammelgut anschliessend auf dem Amanahof.
Treffpunkt: 16 Uhr auf dem Marktplatz Amöneburg
Dauer insgesamt 3 Std., davon je nach Witterung 1-2 Std. Wanderung.
Bitte gerne Körbchen und Schere mitbringen.
Kostenbeitrag: 5,- €
Anmeldung erwünscht:
Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
Schulgasse 2, 35287 Amöneburg
NIZA@amoeneburg.de
NiZA Mobil: 0151 64613390

Wir treffen uns um 14 Uhr auf dem Marktplatz Amöneburg und wandern ca. 1,5 Stunden auf dem Mauerrundweg rund um die Kernstadt mit kleinen Abstechern in das Naturschutzgebiet Amöneburg.
Ausnahmsweise richten wir den Blick weniger in die Ferne, sondern auf das „Grün“ an Mauern, Steinen, Rinde und Borke.
Es geht um echte Überlebenskünstler aus dem Reiche der Kryptogamen. Im Anschluss stehen im NIZA Stereolupen zur Verfügung, und wer will, kann dort noch tiefer in diesen faszinierenden Mikrokosmos eintauchen.
Gerne, wer hat, Handlupen odr Klapplupen mitbringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Übrigens: Auf unserem Titelbild sind 4 verschiedene Flechtenarten zu sehen!
Anmeldung erwünscht:
Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
Schulgasse 2, 35287 Amöneburg
NIZA@amoeneburg.de
NiZA Mobil: 0151 64613390

© NIZA
Was heißt eigentlich „Eulen nach Athen tragen“? Warum gelten Eulen als weise?
Wir treffen um 18.30 Uhr im NIZA (Schulgasse 2, 35287 Amöneburg) auf Gerd Wagner (HGON), der Interessantes und Spannendes aus der Welt der Eulen berichtet. Auf einer geführten Abendwanderung lernen wir anschließend die Lebensräume einiger Eulenarten kennen.
Bei entsprechender Witterung sind die Steinkäuze in Balzlaune und lassen ihre markanten Rufe ertönen.
Und auch der Uhu ist mit etwas Glück zu hören.
Dauer ca. 2,5 Stunden;
Wer hat, bitte Stirnlampe oder Taschenlampe mitbringen.
Anmeldung erwünscht:
Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
Schulgasse 2, 35287 Amöneburg
NIZA@amoeneburg.de
NiZA Mobil: 0151 64613390

© NIZA
Die 25 km-Tour beginnt am Bürgerhaus Treisbach und führt uns über den Gisonenpfad zur Burgruine Hollende und von da weiter zur Wüstung des alten Dorfes Bannebach, dass ab dem 14. Jahrhundert 400 Jahre lang ein mehr oder weniger bedeutender Gerichtsort war. Nach einem kleinen Anstieg bis zum Waldrand öffnet sich über die angrenzende Wachholderheide ein Panoramablick auf den Rimberg, das Lahntal und in Richtung der Burg Mellnau.
Weiter führt uns die Tour vorbei an Warzenbach in den Wollenberg zu unserer ersten Rast bei den Wichtelhäusern und nach der Durchquerung des Wollenbergs zur nächs-ten Rast an der „Langen Bank“ am Waldrand nahe Wetter. Die Tour endet an der „Schöne-Aussicht-Hütte“ der Wanderfreunde Treisbach und kommt so auf eine Streckenlänge von ca. 25 km.
Start: 07:45 Uhr am Bürgerhaus Treisbach
Ziel: „Schöne-Aussicht-Hütte“
Wanderfreunde Treisbach
Bergauf: 550 m
Bergab: 520 m
Bitte an Rucksackverpflegung, Getränke und entsprechende Kleidung / Schuhwerk denken, ggf. Wanderstöcke nutzen!
Informationen und Anmeldung per Mail an Heinrich Reh: heinrichreh(@)t-online.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt! Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Strecke nicht ausgeschildert und markiert ist. Wir wandern zusammen in einer Gruppe.
Auch sollten nur Personen teilnehmen, die über eine entsprechende Kondition verfügen (Tempo ca. 5 – 5½ km/h).
