Schlagwortarchiv für: Event Startseite

Kleines Esel-Event für Kinder auf Hof Fleckenbühl

Kleines Esel-Event mit Jule, Joe, Jana & Jamie
Der heutige Vormittag steht ganz im Zeichen der 4 Esel Jule, Joe, Jana und Jamie. Am Stall könnt ihr euch mit den liebevollen Eseln erst einmal bekannt machen: ob Fellpflege, Hufe auskratzen, Aufhalftern oder Führen. Rita wird euch alles in Ruhe zeigen. Im Anschluss begebt ihr euch auf eine kleine „Eselwanderung“ in die Umgebung.
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
Treffpunkt: Am Parkplatz von Hof Fleckenbühl in Cölbe-Schönstadt
Weitere Information:
die Fleckenbühler Hof Fleckenbühl gemeinnützige und mildtätige GmbH
Fleckenbühl 6
35091 Cölbe

Historische Theaterstadtführung in Frankenberg

Die Komödie Frankenberg bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankenberg an feststehenden Terminen historische Theaterführungen durch die Frankenberger Altstadt an. Hierbei werden durch Laiendarsteller der Komödie Frankenberg in historischen Kostümen geschichtliche Szenen an verschiedenen Orten der Altstadt gespielt. Die historische Theaterführung führt vorbei an sieben historischen Stätten: Hexenturm, Steinhaus, Rathaus, Untermarkt, Liebfrauenkirche, Hospitalkirche und Rathausschirn. Begleitet werden die Führungen durch die Stadtführer, die jeweils die geschichtlichen Hintergründe erläutern. Im Anschluss an die Theaterführung wird zu einem kleinen Imbiss in die Rathaus-Schirn eingeladen.

Veranstaltungsort: In der Frankenberger Altstadt (Treffpunkt: Steinhaus)

Die Teilnehmerzahl ist auf Gruppen bis 35 Personen begrenzt, daher ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist jeweils 12.00 Uhr am Tag der Führung.

Karten gibt es zum Preis von 15,00 € (Erwachsene) und 10 € (Schüler bis 16 Jahre) im Büro der Ederbergland Touristik, Untermarkt 12, Frankenberg (Eder), Telefon 06451/717672.

Voranmeldungen werden unter vorgenannter Rufnummer entgegen genommen.

Wettermuseum Alte Schule Schreufa

Das Wettermuseum ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr informieren wir über Wetterereignisse, Klimawandel und Artenschutz.  Ab 15.00 Uhr gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen.

Das Museum im ehemaligen großen Klassenraum präsentiert Exponate aus der Zeit Lieses, u. a. mit seinen handschriftlichen Wetteraufzeichnungen. Ebenso kann man Wetterinstrumente vom Wetterhäuschen über historische Messinstrumente bis zum Wetterballon betrachten.

Das Wettermuseum Alte Schule Schreufa e. V. ist ein Mitmach-Museum, in dem auf spielerische Weise das Wetter erklärt und auch auf den Klimawandel hingewiesen wird. In der Experimentierküche können kleine Versuche durchgeführt oder Wetterinstrumente gebastelt werden. Am Klimazaun der Erinnerung erkennt man, dass die Durchschnittstemperatur Deutschland seit ca. 30 Jahren kontinuierlich steigt. Im Wetter- und Klimagarten steht eine vollautomatische Wetterstation, deren Daten auch auf der Internetseite des Museums eingesehen werden können.

Weiterhin erkennt man an der Phänologischen Uhr, dass die Vegetation immer früher einsetzt. Der Wasserkreislauf der Erde wird angetrieben von Wind- und Solarenergie. Informationstafeln und Wolkenbilder erklären den Klimawandel und das Wettergeschehen.

Das Freigelände ist immer geöffnet und frei zugänglich.

Veranstaltungsort: Wettermuseum Alte Schule Schreufa e. V., Kirchbergweg 9, 35066 Frankenberg (Eder)

Besuchergruppen sollten sich anmelden.

Weitere Infos: https://www.wettermuseum-alte-schule-schreufa.de/

Wettermuseum Alte Schule Schreufa

„Jahrhunderthochwasser“ treten mittlerweile alle paar Jahre auf. Viele Hausbesitzer sind nicht gegen die Fluten versichert. Bislang trug der Staat die Milliardenkosten – die Länder wollen nicht mehr.“

Im Anschluss an den Vortrag gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen.

Das Museum im ehemaligen großen Klassenraum präsentiert Exponate aus der Zeit Lieses, u. a. mit seinen handschriftlichen Wetteraufzeichnungen. Ebenso kann man Wetterinstrumente vom Wetterhäuschen über historische Messinstrumente bis zum Wetterballon betrachten.

Das Wettermuseum Alte Schule Schreufa e. V. ist ein Mitmach-Museum, in dem auf spielerische Weise das Wetter erklärt und auch auf den Klimawandel hingewiesen wird. In der Experimentierküche können kleine Versuche durchgeführt oder Wetterinstrumente gebastelt werden. Am Klimazaun der Erinnerung erkennt man, dass die Durchschnittstemperatur Deutschland seit ca. 30 Jahren kontinuierlich steigt. Im Wetter- und Klimagarten steht eine vollautomatische Wetterstation, deren Daten auch auf der Internetseite des Museums eingesehen werden können.

Weiterhin erkennt man an der Phänologischen Uhr, dass die Vegetation immer früher einsetzt. Der Wasserkreislauf der Erde wird angetrieben von Wind- und Solarenergie. Informationstafeln und Wolkenbilder erklären den Klimawandel und das Wettergeschehen.

Das Freigelände ist immer geöffnet und frei zugänglich.

Veranstaltungsort: Wettermuseum Alte Schule Schreufa e. V., Kirchbergweg 9, 35066 Frankenberg (Eder)

Das Wettermuseum ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr informieren wir über Wetterereignisse, Klimawandel und Artenschutz.  Ab 15.00 Uhr gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen.

Besuchergruppen sollten sich anmelden.

Weitere Infos: https://www.wettermuseum-alte-schule-schreufa.de/

Kostenlose Führung durch die Frankenberger Altstadt

Das 10türmige Rathaus aus dem Jahre 1509 zählt mit seiner imposanten Rathaus-Schirn zu den schönsten Rathäusern in Deutschland. Die Liebfrauenkirche mit Marienkapelle aus dem Jahre 1380 ist das genaueste Ebenbild der Elisabethkirche in Marburg und besitzt eine wunderschöne Deckenmalerei. Unternehmen Sie anschließend mit der Stadtführerin/dem Stadtführer einen Bummel durch die historische Altstadt mit sehenswerten Fachwerkhäusern. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Getränk das besondere Ambiente der Altstadt.

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: vor dem 10türmigen Rathaus (Wasserkump)

Natürlich können Sie auch Stadtführungen zu Ihrem Wunschtermin buchen:

Ein Gang durch die historische Stadt
Treffpunkt: Rathaus (Wasserkump)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 45 € (dieser Preis gilt ab 1. Mai 2025)

Stadtführung bei Nacht
(01. Oktober bis 31. März)
Treffpunkt: Rathaus (Wasserkump)
Dauer: ca. 1,5 Std.
Kosten: 45 € (dieser Preis gilt ab 1. Mai 2025)

Premiumstadtwanderweg „Frankenberger Blickwinkel“
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 60 €
Max. Gruppengröße: 25 Personen
Treffpunkt: Vor der Ederbergland Touristik am Untermarkt

Information/Anmeldung:
Ederbergland Touristik
Untermarkt 12
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: 06451/2306343
Telefax: 06451/717674
schuetz (@) ederbergland-touristik.de

Klimadinner in Frankenberg

Ihr sucht nach einem außergewöhnlichen Event, bei dem Theater, kulinarischer Genuss und Klimaschutz miteinander verschmelzen? Dann dürft ihr das Event Genuss in 3 Akten in Frankenberg am 6. Juli 2024 um 18 Uhr nicht verpassen! Taucht ein in einen unvergesslichen Abend voller Inspiration, Engagement und Gaumenfreuden.
Die Bezirkslandfrauen Frankenberg zaubern ein köstliches Drei-Gänge-Menü aus regionalen Zutaten.
Erlebt mitreißende Improszenen des renommierten Fast Forward Theatre, das mit seinen beeindruckenden Aufführungen eure Sinne beflügeln wird.
Das Event wird vom Klimabonus der Region Burgwald-Ederbergland in Kooperation mit der Stadt Frankenberg ausgerichtet. Lasst euch von den Ideen für einen klimafreundlichen Lebensstil inspirieren.
📆Datum: 06.07.2024, 18 Uhr
📌Ort: Burgberg Frankenberg (bei schlechtem Wetter in der Rathaus Schirn)
Teilnahme auf freiwilliger Spendenbasis
✉️ Sichert euch euren Platz und meldet euch bis 3.7. an unter: klimadinner@klimabonus.info

Singlewanderung im Burgwald mit Märchen und Geschichten auf dem Premium-Wanderweg „Junkernpfad“

Skurrile Geschichten, unbekannte Märchen – im Wald entsteht eine besondere Atmosphäre zum Erleben!

Das gemeinsame Wandern lädt dazu ein, sich über das Gehörte auszutauschen und dabei ganz anders kennen zu lernen. Wir gehen miteinander ein Stück des Premiumwanderweges in entspannter Athmosphäre auf einem schönen Waldweg und teilen unsere Zeit und unsere Lebenserfahrungen. Das Erzählte ist ein Brücke und Anregung zugleich, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Ideen und Impulse zu bekommen.

Treffpunkt: Wanderportal Junkernpfad, am Ende der Straße „Zum Junkernwald“ in Cölbe-Schönstadt, Cölbe

Ausrüstung: Festes Schuhwerk.
Wasser und eigene Verpflegung sollten selbst mitgebracht werden.
Schwierigkeit: Wanderung mit leichten Anstiegen und vielen Pausen.
Veranstalterin:
Märchenerzählerin Karin Kirchhain

Heimatfest Battenberg

22. 06. 2024 bis 24. 06. 2024

  • 22.06., 18:30 Uhr: 50 Jahre Big Band Battenberg – Festabend in der Festhalle
    mit der Partyband Allgäu Power

  • 23.06.: Festsonntag an der Beacharena, Senonchesstraße (TSV)

  • 24.06.: Traditioneller Frühschoppen (TSV)

Veranstaltungsort:

Festhalle Battenberg und Beacharena

Veranstalter:

Big Band Battenberg und TSV Battenberg

Weiterführende Links:

bigband-battenberg.de
tsv-battenberg.de

Waldcafé im Wildgehege Dodenau am Premium-Wanderweg Lindenhardttour

Das Waldcafe, mitten im Wald am Wildgehege Dodenau öffnet von 14-16 Uhr und bietet in dieser Zeit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, sowie kalte Getränke an. (Nur solange Vorrat reicht!)

Das Wildgehege mit Rot-Dam- und Muffelwild, Kinderspielplatz, Köhlerplatz und dem Waldraum bietet für Groß und Klein einen interessanten Nachmittag.

Veranstalter ist der Verkehrsverein Dodenau, der Erlös kommt komplett dem Wildgehege zu Gute.

Veranstaltungsort: Wildgehege Battenberg (Eder)-Dodenau, 35088 Battenberg

Veranstalter ist der Verkehrsverein Dodenau, der Erlös kommt komplett dem Wildgehege zu Gute.

Kostenlose Führung durch die Frankenberger Altstadt

Das 10türmige Rathaus aus dem Jahre 1509 zählt mit seiner imposanten Rathaus-Schirn zu den schönsten Rathäusern in Deutschland. Die Liebfrauenkirche mit Marienkapelle aus dem Jahre 1380 ist das genaueste Ebenbild der Elisabethkirche in Marburg und besitzt eine wunderschöne Deckenmalerei. Unternehmen Sie anschließend mit der Stadtführerin/dem Stadtführer einen Bummel durch die historische Altstadt mit sehenswerten Fachwerkhäusern. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Getränk das besondere Ambiente der Altstadt.

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 10:30 Uhr  vor dem 10türmigen Rathaus (Wasserkump)

Information/Anmeldung
Ederbergland Touristik
Untermarkt 12
35066 Frankenberg (Eder)
Telefon: 06451/2306343
info (@) ederbergland-touristik.de